![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
PROJEKTE |
Zurück |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Temporäres Ausstellungsgebäude, Wales ![]() ![]() |
Das Gebäude ist für die zehnmalige Verwendung auf einer alljährlich stattfindende Ausstellung in Wales als leicht auf- und abbaubare modulare Struktur geplant. Das Raumkonzept besteht aus drei getrennten Bereichen, einem großen Ausstellungsbereich, einem überdachten Freibereich und einem Kinogebäude. Das Konstruktionsprinzip des Ausstellungsbereichs besteht aus einer aufgestelzten, durch einen Zuggurt verspannten linsenförmigen Randträgerebene, die durch ein pneumatisches Dach ausgesteift wird. Von diesen Träger werden pivotierend die immer gleich großen, zu öffnenden Wandelemente abgehängt. |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Shop Design, Kassel ![]() |
Für einen irischen Hersteller von hochwertigen, in Kleinserie hergestellten HiFi Anlagen, der auf dem deutschen Markt seine Markenidentität aufbauen will, als Pilotprojekt entwickeltes Shopkonzept. Schaufenster und Hörraum bilden optisch eine Einheit. Die einzelnen Komponenten werden wie Ausstellungsobjekte in einer Galerie präsentiert. Um unterschiedliche Raumsituationen zu simulieren, werden die Hörstudios sowohl durch die architektonische Formensprache als auch durch die Materialwahl abwechselnd hart oder weich gestaltet. |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Austellungsdesign, München ![]() |
Ausstellungsgestaltung für den Messeauftritt eines amerikanischen Surfartikelherstellers. Die abstrakten Grundrissformen leiten sich aus der Welt des Segelns ab. Auf die gesamte Rückwand wird ein Film von sich brechenden Riesenwellen projiziert. Die Produkte sind wie selbstverständlich in die Architektur eingegliedert, Surfsegel werden zu Raumteilern, Surfboards zu Tischen... ![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |